15. Mär. 2023
Täglich müssen wir viele Entscheidungen treffen. Beeinflusst werden wir einerseits durch Gefühle und den Kontext der Situation. Andererseits spielt auch unser innerer Schweinehund eine Rolle. Er verleitet uns dazu, Dinge aufzuschieben und unterstützt somit unsere Komfortzone. Aber es lohnt sich durchaus, Deine Komfortzone zu verlassen und Dich Deinen möglichen Ängsten zu stellen.
Ein innerer Schweinehund ist meistens darauf zurückzuführen, wenn jemand eine oder mehrere Aufgaben vor sich herschiebt. Die Ursachen dafür sind von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Mal ist es die fehlende Motivation oder auch die suboptimale Einteilung von Aufgaben. Der Begriff wird nicht nur als Synonym verwendet; der innere Schweinehund besitzt einen Platz in unserem Gehirn. Wo er zu finden ist? Im limbischen System, welches dafür zuständig ist, unsere Emotionen zu steuern. Dieses beeinflusst somit wie wir denken und was uns wie motiviert.
Egal in welcher Situation oder in welchem Kontext, der innere Schweinehund begleitet uns so gut wie überall. Steht eine Entscheidung an, richtet er sich an unsere Komfortzone und verleitet uns dazu, in dieser zu verweilen. Warum auch nicht? Es ist dort bequem, sie gibt einem das Gefühl von Sicherheit und Du hast die Kontrolle.
Bist Du nun in einer Situation, die neu und ungewohnt ist? Eine Situation, die Dich dazu anregt, Deine Komfortzone zu verlassen?
Kommen nun Gefühle wie Angst, Zweifel und Überforderung auf besteht die Gefahr, dass Du Dich der Situation verschließt. Das führt dazu, dass Du in deiner gewohnten „Bubble“ bleibst. Das ist auch in Ordnung, denn aus seiner Komfortzone auszubrechen, kann kräftezehrend sein. Dennoch tut Dir ein wenig Veränderung durchaus gut – an Herausforderungen und neuen Erfahrungen wachsen wir und entwickeln uns weiter. Wir empfehlen Dir ein gesundes Mittelmaß.
Aber auch die Angst vor Veränderung „füttert“ unsere Komfortzone und den inneren Schweinehund. Das Leben stellt uns jeden Tag vor Herausforderungen und fordert uns dazu auf, Entscheidungen zu treffen. Menschen nehmen diese Aufgabe unterschiedlich wahr – für die einen ist es ein Kinderspiel, andere haben eher ihre Schwierigkeiten damit. Ähnlich wie ein Ausbruch aus der Komfortzone, führt das Bewältigen von Ängsten dazu, dass Du Dein Selbstbewusstsein stärkst und für weitere Herausforderungen gewachsen bist.
Routinen stärken Dein Selbstbewusstsein, denn Du wirst weniger negativ überrascht. Sie geben Dir emotionalen Rückhalt. Unsere kostenlose App Morty – Das Motivationshörnchen hilft Dir dabei, Routinen zu entwickeln und somit gestärkt gegen Deinen inneren Schweinehund „anzukämpfen“.